Cognac

Cognac ist ein hochwertiger Weinbrand, der exklusiv in der Region um die Stadt Cognac im Westen Frankreichs hergestellt wird. Der Name „Cognac“ ist seit 1919 geschützt, sodass nur Produkte aus dieser Gegend diese Bezeichnung tragen dürfen – alle anderen Brände sind als Weinbrand bekannt. Die Herstellung basiert auf der Destillation von Weisswein, der überwiegend aus den Rebsorten Trebbiano (auch Ugni Blanc), Folle Blanche und Colombard gewonnen wird. Die Region wurde in sechs Anbaugebiete unterteilt, die jeweils unterschiedliche Qualitätsstufen und Geschmacksprofile bieten.

Der Export von Cognac hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als der Wein aus dieser Region auf dem Seeweg nach England und in die Niederlande transportiert wurde. Da der Wein damals aufgrund des geringen Alkoholgehalts oft die langen Reisen nicht überstand, entwickelte sich das Destillieren zu einer beliebten Methode, um das Getränk haltbarer zu machen. Im 19. Jahrhundert erlangte der Cognac internationale Anerkennung und wurde zunehmend in Flaschen abgefüllt, was seine Verbreitung erleichterte und seine Beliebtheit weiter steigerte.

Im Jahr 1875 wurde die Region jedoch von der Reblaus-Katastrophe heimgesucht, die den Weinanbau fast vollständig zerstörte. Die Anbaufläche schrumpfte von 280.000 Hektar auf nur noch 40.000 Hektar. Erst durch die Einführung von resistenten, amerikanischen Reben erholte sich die Region im 20. Jahrhundert. Heute ist Cognac ein weltweit geschätztes Produkt, das für seine hohe Qualität und sein unverwechselbares Aroma bekannt ist, das durch die sorgfältige Destillation und lange Reifung in Eichenfässern entsteht.